Sonde

Sonde
Son|de ['zɔndə], die; -, -n:
1. stab- oder röhrenförmiges Instrument, das zur Untersuchung oder Behandlung in Körperhöhlen oder Gewebe eingeführt wird:
eine Sonde in den Magen einführen.
Zus.: Blasensonde, Magensonde.
2. Flugkörper mit Messgeräten:
die Sonde ist in eine Umlaufbahn um den Mars eingeschwenkt.
Zus.: Marssonde, Mondsonde, Venussonde.

* * *

Sọn|de 〈f. 19
1. 〈Med.〉 stabförmiges od. schlauchförmiges Instrument zur Untersuchung von Körperhöhlen u. -gängen od. zum Entnehmen bzw. Einbringen von Flüssigkeiten (Blasen\Sonde, Magen\Sonde)
2. 〈Bgb.〉 bis 10 m tiefe Bohrung zum Entnehmen einer Probe
3. 〈Raumf.; kurz für〉 Raumsonde
4. 〈Tech.〉 Vorrichtung zur Messung von Strömungen, elektr. Feldern o. Ä.
5. 〈Biochem.〉 markiertes, einzelsträngiges DNA- od. RNA-Molekül
[<frz. sonde „Lot, Senkblei“]

* * *

Sọn|de , die; -, -n [frz. sonde, H. u.]:
1. (Med.) stab-, röhren- od. schlauchförmiges Instrument, das zur Untersuchung od. Behandlung in Körperhöhlen od. Gewebe eingeführt wird:
eine S. in den Magen einführen;
einen Patienten mit der S. ernähren.
2. Kurzf. von Raumsonde:
eine S. zum Mond, zur Venus, zur Sonne schicken;
etw. mithilfe einer S. erkunden, erforschen.
3. Kurzf. von Radiosonde:
eine S. zur Überwachung der Ozonschicht;
eine S. aufsteigen lassen.
4. (Technik) Vorrichtung zur Förderung von Erdöl od. Erdgas aus Bohrlöchern.

* * *

Sọnde
 
[französisch] die, -/-n,  
 1) allgemein: Abtast-, Prüf- oder Untersuchungsgerät für schwer zugängliche oder anderweitig schwierig zu untersuchende Stellen; oft stab- oder röhrenförmig, starr oder biegsam ausgeführt; für messtechnische Zwecke im Allgemeinen mit einem Sensor ausgestattet.
 
 2) Bergbau: fündige Bohrung, besonders auf Erdöl (Erdölsonde); auch Rettungssonde.
 
 3) Kraftfahrzeugtechnik: Lambdasonde.
 
 4) Medizin: starres oder biegsames, stab- oder röhrenförmiges Instrument aus Metall oder Kunststoff mit verschiedener Länge und Dicke. Die Sonde wird zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken eingesetzt. Dazu wird sie in natürliche oder krankheits-(verletzungs-)bedingte Hohlräume (Fisteln, Wunden) oder Körperkanäle (z. B. Harn- oder Speiseröhre) eingeführt, z. B. in Form des Endoskops, als Messsonde mit Graduierung, Drainagesonde bei eiternden Wunden oder als schlauchförmige Ernährungssonde.
 
 5) Raumfahrt: Raumsonden.
 

* * *

Sọn|de, die; -, -n [frz. sonde, H. u.]: 1. (Med.) stab-, röhren- od. schlauchförmiges Instrument, das zur Untersuchung od. Behandlung in Körperhöhlen od. Gewebe eingeführt wird: Eine S. fuhr ihm in den Leib (Plievier, Stalingrad 190); eine S. in den Magen einführen; einen Patienten mit der S. ernähren; Ü Das bedeutet im Falle Haydns oft genug, zunächst einmal die kritische S. der Echtheitsprüfung anzulegen (Welt 28. 6. 65, 7). 2. kurz für ↑Raumsonde: Von diesem „neutralen Punkt“ an begann die S. auf den Erdtrabanten zu fallen (Zeit 10. 6. 66, 28); eine S. zum Mond, zur Venus, zur Sonne schicken; etw. mithilfe einer S. erkunden, erforschen. 3. kurz für ↑Radiosonde: eine S. zur Überwachung der Ozonschicht; eine S. aufsteigen lassen. 4. (Technik) Vorrichtung zur Förderung von Erdöl od. Erdgas aus Bohrlöchern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sondé — sondé …   Dictionnaire des rimes

  • sonde — [ sɔ̃d ] n. f. • v. 1175; de l a. nord. sund « mer, détroit », dans sundgyrd « perche à sonder » 1 ♦ Instrument essentiellement composé d un plomb attaché à une ligne divisée en brasses, qui sert à mesurer la profondeur de l eau et à reconnaître… …   Encyclopédie Universelle

  • Sonde — may also be an abbreviation for Radiosonde :for the town in Togo see Sonde, Togo Sonde is a music design and performance ensemble based in Montreal. From 1975 to about 1985, Sonde gave hundreds of performances in North America and Europe on sound …   Wikipedia

  • sonde — Sonde. s. f. Instrument dont on se sert pour sonder. La sonde dont on se sert à la mer, & dans les rivieres, est un plomb attaché à une corde. jetter la sonde. dans ce destroit là, il faut tousjours avoir la sonde à la main. il reconnut avec la… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • sondé — sondé, ée (son dé, dée) part. passé de sonder. 1°   Reconnu par la sonde. Un gué sondé avec soin. 2°   Terme de chirurgie. Examiné avec la sonde. Une plaie sondée par une main habile.    Fig. •   Les plaies du coeur peuvent être sondées jusqu au… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Sonde — Sf erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. sonde, das ursprünglich Senkblei bedeutete. Dieses zu l. subundāre untertauchen (zu l. unda Woge ). Hierzu sondieren, eigentlich mit einer Sonde untersuchen .    Ebenso nndl. sonde, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sonde — Sonde: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s bezeugte Fremdwort erscheint zuerst einerseits mit einer eigentlichen Bedeutung »Lot, Senkblei«, andererseits als medizinischer Terminus zur Bezeichnung eines stab oder schlauchförmigen Instrumentes, das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sonde — (Specillum), dünnes, rundes, 12–28 cm langes Stäbchen aus Stahl, Silber, Kautschuk oder Fischbein, an der Spitze abgerundet oder mit einem Knöpfchen oder Ohr versehen, dient zur Untersuchung von Hohlorganen, Wunden oder als Leitungswerkzeug für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sonde — Sonde, 1) (Specillum) ein dünnes, rundes, 5–11 Zoll langes Stäbchen, gewöhnlich aus Stahl od. Silber od. auch aus Blei, seltner aus Gold, Platin, Neusilber, Fischbein, Schildpad, elastischem Harz, od. auch eine Darmsaite, ein Bougie, Wachsstock,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonde — Sonde, Stäbchen aus Metall, Horn oder Kautschuk zur Untersuchung von Wunden, Kanäle und Höhlen des Körpers. Hohlsonde, der Länge nach gefurcht, zur Leitung des Messers bei Erweiterung von Wunden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sonde — Sonde, lat. specillum chirurgisches Instrument zur Untersuchung von Wunden oder andern Höhlungen des Leibes, mit besonderen Formen für besondere Zwecke, bestehen meistens aus Silber (vgl. Katheter). Die Hohl S. hat ihrer ganzen Länge nach eine… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”